Brillenfreiheit nach der Katarakt-OP (Grauer Star)
Eine Kataraktoperation kann verbessert die Sehqualität in den meisten Fällen erheblich. Die Wahl der Zielrefraktion und des für Sie passenden Linsenimplantates kann Zudem die Abhängigkeit von der Brille reduzieren. Hier erfahren Sie, welche Linsenoptionen es gibt, welche Faktoren das Sehergebnis beeinflussen und welche Kosten auf Sie zukommen können.
- Welche Linsenoptionen gibt es bei der Kataraktoperation?
- Welche Faktoren beeinflussen die Brillenfreiheit nach der Kataraktoperation?
- Möglichkeiten zur Reduktion des Brillenbedarfs
- Vor- und Nachteile der erhöhten Brillenfreiheit
- Nachsorge und mögliche Komplikationen
- Kosten und Versicherungsfragen
- Welche Linse passt zu mir?
Welche Linsenoptionen gibt es bei der Kataraktoperation?
- Monofokallinsen: Maximale Sehschärfe und bester Kontrast in einer Distanz
- Torische Linsen: Korrektur von Astigmatismus („Hornhautverkrümmung“).
- EDoF-Linsen: Erweiterte Tiefenschärfe
- Multifokallinsen: Weitgehende Brillenfreiheit mit möglichen Nebenwirkungen.
Welche Faktoren beeinflussen die Brillenfreiheit nach der Kataraktoperation?
Ob nach der Operation des Grauen Stars Brillenfreiheit erreicht werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Wahl der implantierten Linse spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Ebenso wichtig ist die individuelle Ausgangssituation des Sehvermögens, also welche Fehlsichtigkeiten zuvor bestanden haben. Zudem beeinflussen Lebensstil und persönliche Sehgewohnheiten die Entscheidung für ein bestimmtes Linsenimplantat.
Möglichkeiten zur Reduktion des Brillenbedarfs
Zur Minimierung des Brillenbedarfs nach der Operation stehen unterschiedliche Methoden zur Verfügung. Multifokallinsen bieten hierbei mehrere Brennpunkte, sodass sowohl Fern- als auch Nahsicht weitgehend ohne Brille möglich ist.
Monovision bezeichnet die Strategie, ein Auge auf Nah- und das andere auf Fernsicht auszurichten, um eine gewisse Unabhängigkeit von der Brille zu erreichen. Zusätzlich können refraktive Verfahren wie LASIK oder PRK kombiniert werden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Vor- und Nachteile der erhöhten Brillenfreiheit
Vorteile:
- Erhöhte Unabhängigkeit von Brille oder Kontaktlinsen im Alltag.
Nachteile:
- Höhere Kosten, da EDoF, torische- und Multifokallinsen nicht von der Krankenkasse übernommen werden.
- Potenzielle Nebenwirkungen, wie beispielsweise erhöhte Blendempfindlichkeit oder Halo-Effekte in der Nacht.
- Einschränkungen in der Eignung bei bestimmten Augenerkrankungen oder speziellen Ausgangssituationen (Risiken) des Auges.
Nachsorge und mögliche Komplikationen
Ein gewissenhafter Heilungsprozess ist entscheidend, um die Stabilisierung des Sehvermögens sicherzustellen. In einigen Fällen kann ein sogenannter Nachstar entstehen, eine Eintrübung der verbliebenen Linsenkapsel, die jedoch schnell und unkompliziert mittels Laser behandelt werden kann. Falls nötig, erfolgt einige Wochen nach der Operation eine Anpassung einer Brille, um optimale Sehqualität zu gewährleisten.
Kosten und Versicherungsfragen
Die Kosten variieren je nach Art der implantierten Linse. Monofokale Standardlinsen werden üblicherweise vollständig von der Krankenkasse übernommen. Multifokal-, EDOF- oder torische Linsen verursachen Zusatzkosten, die privat getragen werden müssen.
Welche Linse passt zu mir?
Eine präoperative Beratung ist essenziell, um die individuell am besten geeignete Linse auszuwählen. Patient:innen sollten sich dabei folgende Fragen stellen:
- Stört es mich, eine Brille zu tragen?
- Welche Entfernung (Nah-, Fern-, oder Mittelbereich) ist mir besonders wichtig?
- Bin ich bereit, mögliche visuelle Nebenwirkungen, in Kauf zu nehmen?
- Welche Anforderungen stellt mein Beruf oder mein privater Alltag an mein Sehvermögen?
Haben Sie weitere Fragen zur Kataraktoperation oder möchten Sie einen Beratungstermin vereinbaren? Unser Team der FIRST SIGHT Augenpraxis direkt am Hauptbahnhof Zürich steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir bieten Ihnen eine ausführliche, individuelle Beratung – von der Wahl des optimalen Linsenimplantats bis zur Nachsorge – damit Sie gut informiert und beruhigt in Ihre Grauer-Star-OP gehen können.
Weiterführende Informationen
Alles zur Kataraktoperation: Ablauf und Operationstechniken
Nach der Operation des Grauen Stars: Nachsorge und Pflege
Grauer Star Symptome: Anzeichen erkennen
Grauer Star Ursachen: Risikofaktoren erkennen und vorbeugen
Linsenoptionen bei der Kataraktoptionen: Vor- und Nachteile