Grauer Star Ursachen
Der Graue Star (Katarakt) kann durch verschiedene Faktoren entstehen, darunter genetische Veranlagung, Augenverletzungen oder Stoffwechselerkrankungen. Hier erfahren Sie, welche Ursachen eine Rolle spielen und welche Möglichkeiten zur Prävention es gibt.
- Altersbedingte Ursachen
- Genetische Ursachen
- Stoffwechselerkrankungen
- Augenverletzungen und -erkrankungen
- Externe Faktoren
- Medikamente und Toxine
- Lebensstil
- Risikofaktoren
- Welche Möglichkeiten gibt es zur Prävention und Verzögerung?
- Gesunde Ernährung
- Schutz vor UV-Strahlung
- Lebensstiländerungen
- Behandlung von Grunderkrankungen
Ursachen des Grauen Stars (Katarakt)
Der Graue Star kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden:
- Altersbedingte Ursachen
- Genetische Ursachen
- Stoffwechselerkranken
- Augenverletzungen und -erkrankungen
- Externe Faktoren
- Medikamente und Toxine
- Lebensstil
Altersbedingte Ursachen
Die häufigste Ursache des Grauen Stars (Katarakt) ist der natürliche Alterungsprozess der Augenlinse. Mit zunehmendem Alter verändern sich die Proteine in der Linse, was dazu führt, dass sie verklumpen und sich trübe Stellen bilden. Dieser Prozess verläuft schleichend, weshalb der altersbedingte Graue Star meist erst in späteren Lebensjahren auffällt.
Genetische Ursachen
Katarakte können auch genetisch bedingt sein, was bedeutet, dass sie bereits angeboren oder frühkindlich auftreten. Verschiedene Gendefekte können dafür verantwortlich sein. Zudem können Infektionen während der Schwangerschaft wie Röteln oder Toxoplasmose beim ungeborenen Kind zu einer angeborenen Katarakt führen.
Stoffwechselerkrankungen
Bestimmte Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus erhöhen das Risiko, einen Grauen Star zu entwickeln. Ebenso können ein Mangel an Kalzium oder seltenere Erkrankungen wie die Galaktosämie, eine angeborene Stoffwechselstörung, zur Trübung der Augenlinse beitragen.
Augenverletzungen und -erkrankungen
Verletzungen oder Erkrankungen der Augen sind weitere mögliche Ursachen des Grauen Stars. So können eine chronische Entzündung im Auge (Uveitis), oder frühere Augenoperationen die Entstehung einer Katarakt begünstigen.
Externe Faktoren
Langfristige Belastungen durch äussere Einflüsse wie UV-Strahlung, Röntgenstrahlung oder Infrarotstrahlung können ebenfalls zur Entstehung des Grauen Stars führen. Menschen, die beruflich oder in ihrer Freizeit häufig starken Strahlungen ausgesetzt sind, haben ein erhöhtes Risiko.
Medikamente und Toxine
Einige Medikamente, insbesondere Steroide (Kortison) bei langfristiger Einnahme, können die Bildung eines Grauen Stars fördern. Auch Vergiftungen durch bestimmte Chemikalien oder giftige Substanzen können zur Trübung der Linse führen.
Lebensstil
Lebensgewohnheiten haben ebenfalls einen Einfluss auf die Gesundheit der Augenlinse. Rauchen, übermässiger Alkoholkonsum und Mangelernährung können die Entwicklung eines Grauen Stars beschleunigen.
Risikofaktoren
Ein erhöhtes Risiko für Grauen Star besteht, wenn familiäre Vorbelastungen vorhanden sind. Weitere Risikofaktoren sind Übergewicht, Bluthochdruck und die Einnahme einer Hormonersatztherapie. Ein übermässiger Konsum von Alkohol und Tabak wirkt sich ebenfalls negativ aus. Bei geschlechtsspezifischen Unterschieden ist bekannt, dass Frauen aufgrund hormoneller Faktoren möglicherweise häufiger betroffen sind.
Welche Möglichkeiten gibt es zur Prävention und Verzögerung?
Gesunde Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung mit reichlich Antioxidantien und Vitamin E kann helfen, die Augenlinse vor vorzeitigen Alterungsprozessen zu schützen und die Entwicklung eines Grauen Stars zu verzögern.
Schutz vor UV-Strahlung
Das Tragen von Sonnenbrillen mit UV-Schutz sowie Hüten als Sonnenschutz spielt eine wichtige Rolle, um die Augen vor schädlicher UV-Strahlung zu bewahren und dadurch das Risiko für eine Kataraktbildung zu reduzieren.
Lebensstiländerungen
Eine Reduktion des Alkohol- und Tabakkonsums wirkt sich positiv auf die Augengesundheit aus. Zudem helfen regelmässige Bewegung und eine Kontrolle des Körpergewichts dabei, das Risiko für eine Katarakt zu minimieren.
Behandlung von Grunderkrankungen
Eine konsequente Behandlung und Kontrolle bestehender Grunderkrankungen, insbesondere von Diabetes und Bluthochdruck, ist entscheidend, um das Risiko für die Entstehung eines Grauen Stars zu reduzieren oder dessen Fortschreiten zu verlangsamen.
Haben Sie weitere Fragen zur Kataraktoperation oder möchten Sie einen Beratungstermin vereinbaren? Unser Team der FIRST SIGHT Augenpraxis direkt am Hauptbahnhof Zürich steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir bieten Ihnen eine ausführliche, individuelle Beratung – von der Wahl des optimalen Linsenimplantats bis zur Nachsorge – damit Sie gut informiert und beruhigt in Ihre Grauer-Star-OP gehen können.
Weiterführende Informationen
Alles zur Kataraktoperation: Ablauf und Operationstechniken
Nach der Operation des Grauen Stars: Nachsorge und Pflege
Grauer Star Symptome: Anzeichen erkennen
Brillenfreiheit nach der Kataraktoperation: Linsenoptionen und Nachsorge
Linsenoptionen bei der Kataraktoptionen: Vor- und Nachteile